banner
Heim / Nachricht / Vorbereitung auf den Krieg aus der Luft: „Gas Mask Nation“ untersucht Japans Luftverteidigungskampagnen während des Krieges
Nachricht

Vorbereitung auf den Krieg aus der Luft: „Gas Mask Nation“ untersucht Japans Luftverteidigungskampagnen während des Krieges

Mar 29, 2023Mar 29, 2023

Margo Lakin, Trinity Communications

„Dies ist das Foto, mit dem tausend Schiffe gestartet wurden – und das Buch“, teilt Gennifer Weisenfeld mit, während sie auf die Titelseite ihrer neuesten Publikation „Gas Mask Nation: Visualizing Civil Air Defense in Wartime Japan“ tippt.

Das Titelfoto des Buches, „Gasmaskenparade, Tokio (Gasu Masuku Kōshin, Tōkyō)“, wurde 1936 vom modernistischen japanischen Fotografen Horino Masao aufgenommen. Sein Schwarz-Weiß-Bild fängt eine nicht enden wollende Prozession von Schulmädchen ein, die in einer Standarduniform aus weißem Langarmhemd und dunklem Pullover gekleidet im Gleichklang durch das beliebte und modische Viertel Ginza in Tokio marschieren.

Die Einheitlichkeit wiederholt sich in der provokanten Wahl der Kopfbedeckung: eine Gasmaske mit großen Augenlöchern und einem bauchigen Atemfilter. Die ausdruckslosen Mädchen ziehen anonym an den Zuschauern vorbei, wie eine Parade von Außerirdischen aus einem Science-Fiction-Film aus den 1950er Jahren.

Weisenfeld, Professor und Leiter des Graduiertenstudiums des Ph.D. in Kunstgeschichte in der Abteilung für Kunst, Kunstgeschichte und visuelle Studien (AAHVS), verfolgt Horinos Arbeit seit langem. Sie hatte gerade die Arbeit an ihrem Buch „Imaging Disaster“ beendet, in dem es um das große Kantō-Erdbeben im Jahr 1923 ging, als seine Gasmaskenparade ihre Neugier weckte.

„Als ich mir das Thema ansah, kamen mir viele Fragen in den Sinn“, sagt sie. „Ich musste einfach wissen, was los war – und ich neige dazu, mich zu dunklen Themen hingezogen zu fühlen“, gesteht sie.

„In meinem vorherigen Buch ging es um visuelle Reaktionen auf die massive Zerstörung des Erdbebens von 1923 und darum, wie man sich eine widerstandsfähigere Stadt vorstellen kann. Der Übergang zu der Art und Weise, wie Japan für eine mögliche Zerstörung im Krieg mobilisiert, schien das nächste logische Kapitel zu sein.“

Und so begann ihre jahrzehntelange Forschung, um zu untersuchen, wie die japanische Regierung zusammen mit vielen Unternehmen umfangreiche und kreative Marketingkampagnen nutzte, um die Öffentlichkeit zu verkaufen, einzubinden und auf die Möglichkeit eines Krieges aus der Luft vorzubereiten.

Bei ihrer Recherche fand sie die erwarteten patriotischen Plakate, die veranschaulichen, wie vorbildliche Bürger ihre Häuser und Körper vorbereiten sollten, und die Propagandastücke, die vor den Schrecken warnten, die kommen könnten, wenn die Lichter bei einem Luftangriff nicht ordnungsgemäß abgedunkelt würden.

Aber sie entdeckte auch eine Sammlung teils humorvoller Bilder, die weit über die übliche Kriegskost aus Plakaten und patriotischen Liedern hinausgingen – und deren Umfang atemberaubend war.

„Ich war überwältigt von der Tiefe der Materialien und der kreativen Investition“, sagt sie. „Es war so viel reichhaltiger, als ich vorher gedacht hatte.“

Es gab Zeitschriften mit Covern, die von etablierten Künstlern gestaltet waren, verzierte Abzeichen und Medaillen, die an Bürger verliehen wurden, die Luftverteidigungskurse erfolgreich abgeschlossen hatten, beliebte Süßigkeiten, die zusammen mit Gasmasken-Sets aus Papier als Gratisgeschenke für Kinder verkauft wurden, Schaufensterauslagen in Kaufhäusern, Kimonos und Tragetaschen, die mit Bildern verziert waren von Schlachtschiffen und Flugzeugen – und sogar einen Themenpark, in dem Besucher an einem Fallschirmsprung teilnehmen konnten.

„Was die japanische Luftverteidigungsbewegung erreichte, war wirklich eine Sättigung aller Sinne, die die Massenkultur durchdringen sollte“, erklärt sie.

Aber warum investierte die kleine Nation Japan Zeit und Talent, um eine solche Menge an Materialien herzustellen?

Weisenfeld erklärt, dass der Einmarsch Japans in die Mandschurei im Jahr 1931 den Fünfzehnjährigen Krieg des Landes auslöste und ein Bewusstsein für zivile und militärische Verteidigung weckte. Da Japan ein kleiner Archipel ist und zu der Zeit, als Städte aus Holz gebaut wurden, eine ständige Bedrohung durch Brandbomben bestand.

„Die Regierung befürchtete die reale Möglichkeit, einen Krieg nicht nur zu verlieren, sondern auch ihre Bevölkerung. Deshalb konzipierte sie eine Kampagne, um die Bürger in einem kollektiven Geist zu engagieren und sich auf die Vorbereitung auf den Krieg zu konzentrieren“, erklärt sie.

Weisenfeld konzentriert sich in ihrem Buch auf drei symbolische Komponenten des Krieges: die Gasmaske, das Flugzeug und die Bombe. Inspiriert wurde sie von einer Werbung für eine Gasmaskenfirma, in der Motive der drei verwendet wurden.

„Während meiner Recherchen bemerkte ich, dass rund um diese drei Objekte eine Konsistenz im Vokabular und in der Bildsprache an die Oberfläche sprudelte“, erklärt sie. „Obwohl sie miteinander verflochten waren, hatte ich das Gefühl, dass jedes ein Kapitel verdient.“

Sie beendet das Buch mit einer Diskussion darüber, wie die Gasmaske, die einst zur Vereinigung der Bürger im Zivilschutz eingesetzt wurde, von der Gegenkulturbewegung der Nachkriegszeit angenommen wurde. Es ist zum Modus Operandi für Demonstranten geworden, die Anonymität suchen.

„Es ist jetzt auch ein Symbol für Industrialisierung und Umwelttoxizität – und ein Fetisch“, sagt sie.

Um auf das faszinierende und provokante Titelbild zurückzukommen, erklärt Weisenfeld: „Dieses Bild von jungen Mädchen in Gasmasken dient zwei Zwecken.

„Erstens sehen wir die offensichtliche Angst der Nation vor dem Krieg, indem wir die Gasmaske als Symbol für Alarm und Angst verwenden. Aber wir sehen auch eine sich entwickelnde Angst vor der modernen Frau. In diesem Beispiel ist die Gasmaske ein Symbol für groteskes Vergnügen.“ Die Bilder sind so gestaltet, dass sie prickelnd wirken, daher haben wir diese Verlockungs-/Alarm- und Bedrohungs-/Spannungseffekte.“

Weisenfeld hofft, dass das Buch den Lesern ein tieferes Verständnis für die Komplexität der Kriegskultur und die Art und Weise vermittelt, wie sie die Öffentlichkeit einbezieht, und sie gleichzeitig dazu ermutigt, die 15 Jahre, in denen Japan im Krieg war, zu überdenken.

„Ich möchte, dass die Menschen verstehen, dass die japanischen Bürger nicht nur unterdrückt wurden, sondern auch, warum sie sich so enthusiastisch am Krieg beteiligten. Kriegszeiten waren eine komplexe Mischung aus Schmerz und Vergnügen“, sagt sie.

„Und ich möchte, dass wir uns fragen, warum wir weiterhin Krieg führen.“

Das Nasher Museum of Art veranstaltet am 9. März von 18:00 bis 20:00 Uhr einen Autorenvortrag und eine Signierstunde, bei der Weisenfeld mit Paul B. Jaskot, Professor und Vorsitzender der AAHVS, zu einer Diskussion zusammentritt.

„Gennifers Buch hat einen echten Beitrag zum Studium der modernen Kunstgeschichte an der Duke University geleistet“, sagt Jaskot.

„Das Buch ist besonders beeindruckend, da es wichtige Bereiche der modernen visuellen Kultur – insbesondere der Fotografie – mit der Sozialgeschichte Japans während der Kriegsjahre verknüpft. Ich erwarte, dass es einen großen Einfluss auf das Studium von Kunst und Krieg im Allgemeinen haben wird.“ zu modernen Studien der Zwischenkriegszeit im Besonderen.“